
NONSTOP PROJEKTERFOLGE – HANDGEFERTIGT.
Success Stories
Abwechslung wirkt belebend. Zu unserem heterogenen Projektportfolio zählen daher sowohl Projekte mit kleinen Budgets und Teams als auch komplexe Programme mit interdisziplinären Teams im internationalen Kontext. Die thematischen Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen IT / Digitalisierung, Reorganisation & Prozessoptimierung, Outsourcing, Regulatorik sowie Strategie. Zwei durch uns federführend übernommene Projekte konnten bereits europäische Projektpreise für die erzielten Skalierungsvorteile einerseits und eine erhöhte Resilienz (Risk Mitigation) andererseits gewinnen. Es folgt eine kleine Kollektion durchgeführter Projekte von unseren Beratern:

BEHEBUNG REGULATORISCHER FINDINGS
Agile Programme Management, >1 Jahr
Die Einhaltung regulatorischer Anforderungen spielt eine elementare Rolle in der Finanzbranche. Mit unserem Kunden haben wir erfolgreich regulatorische Findings der Europäischen Zentralbank (EZB) behoben. Ausgangspunkt war eine umfassende Prüfung des IT-Bereichs durch die EZB, bei der regulatorische Defizite in verschiedenen Bereichen (z. B. Cyber Security, Cloud, IT Risk Management) identifiziert wurden. Folglich wurden mitigierende Maßnahmen definiert und im Rahmen eines agilen Vorgehens im skalierten Umfeld sorgfältig umgesetzt. Unsere Unterstützung führte zur Schließung der Findings durch die EZB.
Das Projekt wurde mit einem europäischen Preis in der Kategorie "Resilience" ausgezeichnet.
AUSTAUSCH EINES 'SWIFT ROUTING SYSTEMS'
Agile Project Management, >1 Jahr
Dieses Projekt zielte darauf ab, das bestehende SWIFT Routing-System sowie relevante Umsysteme (z. B. Transaction Screening) durch eine leistungsfähigere und skalierbarere Anwendung zu ersetzen. Betroffen war eine breite Klaviatur von SWIFT-Nachrichten (z. B. Zahlungsverkehr, Wertpapierabwicklung, Garantien), die von unterschiedlichen Fachbereichen betreut wurden. Die Umstellung erfolgte in mehreren Umsetzungsstufen bei minimalem Risikoappetit.
Das Projekt wurde mit einem europäischen Preis in der Kategorie "Skalierung" ausgezeichnet.


AUTOMATISIERUNG UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Scrum Master, 1 Jahr
Automatisierung und Digitalisierung sind seit jüngster Zeit schillernde Trends zur effizienten Prozessabwicklung. Im vorliegenden Fall wurden "Smarte Payment Reminder" für Kunden per Email, SMS und Briefe aufgesetzt. Beflügelt wurde das Vorgehen durch das Outsourcing von Teilprozessen des Forderungsmanagements an einen spezialisierten Dienstleister. Dies beinhaltete den Charme, dass den Kunden zugleich Bezahlmöglichkeiten per "Self-Service" angeboten wurden, was die bisherige Arbeitslast für Telefonate signifikant reduzierte. Ein zusätzlicher Clou war der Einsatz künstlicher Intelligenz, um passgenau auf das Zahlverhalten der Kunden zu reagieren.
TARGET OPERATING MODEL
ANTI-FINANCIAL CRIME (AFC) COMPLIANCE
Programme Management, 1,5 Jahre
Profitabilität ist nicht immer die Maxime. Im Fokus dieses Programmes stand die Umsetzung eines hochwirksamen Target Operating Models für den Bereich Anti-Financial Crime Compliance. Elementare Bestandteile waren die Etablierung einer neuen Bereichsstruktur und neuer Zielprozesse. Der operative Teil der Sanctions Alert-Bearbeitung wurde zugleich in ein spezialisiertes Service Center verlagert. Des Weiteren wurde ein neues System zum Sanktionslistenscreening implementiert und eine Optimierung des Monitoringsystems zwecks Geldwäscheprävention durchgeführt.


KERNBANKENTRANSFORMATION
Agile Project Management, 2,5 Jahre
Kernbankentransformationen sind extrem komplexe Initiativen mit enormer Tragweite, die parallel zum Regelbetrieb stattfinden. Gerne werden sie deshalb als "Operationen am offenen Herzen" bezeichnet. Dieses Projekt hatte SAP als neue Marschroute auserkoren und es sich zugleich zur Aufgabe gemacht, das Hosting extern zu verlagern und die alte Infrastruktur sukzessive abzuschalten. Unsere Verantwortung umfasste die Definition und das Umsetzungscontrolling von professionellen Projektmanagementprozessen, -methoden und -tools, die Vendorsteuerung sowie das Change Management.
STRATEGISCHE NEUAUSRICHTUNG
Projektleiter und Business Analyst, 1 Jahr
Veränderungen von Unternehmensstrategien sind die Königsdisziplin im Management. Zu Beginn des Projektes stand die richtungsweisende Visionsbildung und die Ableitung strategischer Ziele an. Eine kritische Überprüfung und Neudefinition sämtlicher Geschäftsfelder bildete den Grundstein für die Entwicklung der Geschäftsfeldstrategien. Flankiert wurden diese Maßnahmen von einer vollständigen Re-Organisation, die de facto eine organisationsweite Produktivitätssteigerung >15% bewirkte.


EINFÜHRUNG GLOBALES KYC-SYSTEM
Project Management & Business Analysis, >1 Jahr
Wettbewerbsvorteile durch extrem sorgsame Customer Due Diligence lautete das Mantra dieses Projektes. Als Rückgrat fungierte ein globales Know Your Customer (KYC)-System, welches samt neuer Client Due Diligence-Prozesse eingeführt wurde. Zur Optimierung der Kostenstruktur wurden zugleich die operativen Prozesse in ein globales Service Center verlagert. Zu den zentralen Aktivitäten gehörten Prozessworkshops zur Aufnahme lokaler Requirements mit dem Schwerpunkt Datenschutz, die Berechnung des Kapazitätsmodells gemäß neuer Rollen und Prozesse, die Erstellung der Risikoanalyse sowie der Outsourcingverträge
VERGRÖSSERUNG "SHARE OF WALLET"
Project Management & Business Analysis, 1,5 Jahre
Nicht nur in der Natur, sondern auch in Unternehmen spielt Wachstum eine Rolle mit enormer Tragweite. In diesem Projekt wurde eine facettenreiche Wachstumsstrategie zur Erhöhung der Marktanteile für das Kundensegment "Global Player" anvisiert. Forciert wurde das Vorhaben durch die Etablierung neuer Produktbereiche einschließlich der Koordination der relevanten Neuproduktprozesse, die Einführung eines neuen Coverage-Modells für Kundenbetreuer, die Realisierung einer ambitionierten Zielkundenliste sowie das enge Controlling der erzielten Revenues und der definierten Maßnahmenpakete.


OPTIMIERUNG GEBÜHRENABRECHNUNG
Business Analysis, 3 Monate
Die Herausforderung in diesem Projekt bestand darin, Schadensfälle durch eine fehlerhafte Gebührenabrechnungen zu vermeiden. Getrieben wurden die Abrechnungsrisiken durch eine dezentrale Systemarchitektur und manuelle, verkrustete Abrechnungsprozesse. Für eine tiefgreifende Lösungsfindung wurde zunächst eine produktübergreifende Risikoanalyse inklusive einer end-to-end-Prozessbetrachtung - vom Pricing bis hin zur Gebührenabrechnung - sowie eine Systemarchitekturanalyse erstellt. Dieses Vorgehen ermöglichte die erfolgreiche Ableitung, Priorisierung und sukzessive Umsetzung von Maßnahmen zur Vermeidung von Schadensfällen.
Weitere Projekte, Details und Referenzen auf Anfrage.
